MRT-Praxis Berlin & Hennigsdorf

MRT Philips Ingenia mit Projektorleinwand auf der ein Aquarium dargestellt wird

Sie benötigen eine MRT-Termin? In der Radiologie Praxis Schiffer erhalten Sie bei Überweisung Ihres Arztes einen MRT-Termin – kurzfristig und schnell. Unsere Praxis in unserem radiologischen Kompetenzzentrum in Hennigsdorf ist mit neuester radiologischen Technik ausgestattet. Ein professionell organisiertes Team rund um unsere Fachärzte garantieren Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und beste und schnelle Diagnostik.

Ein Auszug unserer MRT-Leistungen: 

Unsere Radiologie:

✓ Neuste Technologien & Verfahren
✓ Diagnostik von Fachärzten
✓ Eingespieltes, freundliches Team

Hinweise für Ihren MRT-Termin

Risiken

Welche Risiken gibt es bei einer MRT?

Bei der MRT wird mit starken Magnetfeldern gearbeitet, welche äußerst selten negative Auswirkungen haben können. Patienten die einen Herzschrittmacher tragen dürfen deshalb auf Grund möglicher Schäden am Pacemaker nicht untersucht werden. Eine Ausnahme bilden Herzschrittmacher der neusten Generation, die unter Umständen MRT tauglich sind. Dies wird im Gerätepass oder im Implantatpass ausdrücklich erwähnt.

Kleidung

Was soll ich bei einer MRT anziehen?

Um die optimalen Ergebnisse zu erreichen sollte Ihre Kleidung aus dünnem Stoff bestehen. Es empfiehlt sich Kleidung (insbesondere Hosen) zu tragen, welche keine Metallobjekte besitzen, z.B. eine Jogginghose oder Leggins. Selbstverständlich können Sie auch in regulärer Alltagskleidung kommen, allerdings müssen Sie dann Kleidung mit Metallteilen für die Dauer der Untersuchung in der Umkleidekabine ablegen.

Mitbringen

Was muss ich zur MRT-Untersuchung mitbringen?

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin Ihren Überweisungsschein, Ihre Krankenkassenkarte, Voraufnahmen von der zu untersuchenden Region, sowie sämtliche Informationen zu allen nicht natürlichen Teilen in Ihrem Körper mit (Herzschrittmacher, Prothesen usw.). So helfen Sie uns einen flüssigen und termingerechten Arbeitsablauf zu gewährleisten.

Funktionsweise und Technik

  • Wie funktioniert das MRT Verfahren?

    Die Kernspintomographie bzw. Magnetresonanztomografie ist das zurzeit beste Verfahren zur Darstellung des Skelettsystems, der inneren Organe und der Gefäßbahnen des Menschen. Mit unserem modernen 1,5 Tesla Hochfeld-Magnetresonanztomograph werden mit Radiowellen vielfältige Schnittbilder des gesamten menschlichen Körpers in beliebigen Ebenen erstellt. Ein Computer verrechnet die Signale in digitale Bilder.

  • Warum ist das MRT so laut?

    Während einer MRT-Untersuchung können laute Geräusche auftreten. Diese entstehen durch das An- und Ausschalten der Spulen, während der Untersuchung. Durch die stetige Veränderung des Magnetfelds stoßen nämlich die kleinen Spulen (Gradientenspulen) immer wieder an ihre Halterung und erzeugen zu ein klopfen oder hämmern. Um diese Geräuschkulisse zu vermeiden, erhalten Sie schalldämpfende Kopfhörer, welche die Lautstärke deutlich reduzieren.

  • Was mache ich bei Platzangst im MRT?

    Einige Patienten fühlen sich nicht wohl, wenn sie zur Untersuchung in die Röhre gefahren werden. Um es Ihnen so angenehm wie möglich zu gestalten, besitzen wir ein MRT mit einer größeren Öffnung (70 cm Durchmesser, statt sonst 60 cm), welches Ihnen mehr Platz ermöglicht. Wir bieten außerdem die Möglichkeit sich während der Untersuchung einen Spiegel aufzusetzen, welcher es Ihnen während der ganzen Untersuchung ermöglicht, aus der Röhre schauen zu können. Sie sind über Funkanlage die ganze Untersuchung durch mit dem Personal verbunden, und Sie erhalten bei jeder Untersuchung eine Alarmklingel, sodass Sie in Notfällen jederzeit die Untersuchung abbrechen können.

  • Was zeigt das MRT?

    Auf den Bildern einer MRT-Untersuchung kann man das Innere des menschlichen Körpers begutachten. Die verschiedenen Helligkeiten entstehen durch die unterschiedlichen Anzahlen an Wasserstoffatomen in den Geweben. Gewebe mit hohem Wasseranteil, wie z.B. das Gehirn oder Muskeln, werden in manchen Sequenzen hell dargestellt, während Gewebe mit niedrigerem Wasseranteil, wie z.B. Knochen, dann dunkel dargestellt werden.

Diagnose

  • Welche Vorsorgeuntersuchungen werden in einem Magnetresonanztomographen durchgeführt?

    Mithilfe einer Ganzkörper-MRT bekommen wir die Möglichkeit entzündete oder tumoröse Gewebe- und Organstrukturen bereits vor dem Auftreten der Symptome zu entdecken.

  • Zur Untersuchung welcher Körperteile ist MRT üblich?

    Die Magnetresonanztomographie wird bei der Untersuchung verschiedenster Körperteile genutzt. Besonders oft untersucht werden Fuß, Sprunggelenk, Knie, Hand, Wirbelsäule, Schulter und Kopf.

  • Welche Symptome führen normalerweise zu einer MRT-Untersuchung?

    Das MRT wird eingesetzt, um Schmerzursachen zu klären, die eine Einsicht in den Körper benötigen. Beispielsweise könnten Rückenschmerzen entweder durch eine Entzündung oder durch einen Bandscheibenvorfall ausgelöst worden sein. Nach der Auswertung der Bilder können jetzt die behandelnde Ärzte Maßnahmen ergreifen, damit Sie wieder gesund werden.

  • In welchen Fällen werde ich beispielsweise zur Magnetresonanztomographie (MRT) geschickt?

    Eine häufige Ursache für die Überweisung zur MRT ist der Verdacht Ihres Arztes auf eine Erkrankung in bestimmten Organen. Die MRT wird außerdem oft zur Untersuchung von Menisken, Bandscheiben oder auch des Gehirns verwendet. Des Weiteren kommt ein Magnetresonanztomograph bei Verdacht auf Entzündung, Trauma oder Tumorerkrankung zum Einsatz.

Ablauf

  • Wie läuft die MRT in der Praxis Schiffer ab?

    Nach der Ankunft in einer unserer zwei Praxisstandorte in Berlin-Schöneberg oder Hennigsdorf bei Berlin, werden Sie von unseren freundlichen Mitarbeitern empfangen. Wir nehmen Ihre persönlichen Daten auf und geben Ihnen einen Fragebogen zum Ausfüllen und Unterschreiben. Wenn noch offene Fragen sind, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wenn Sie bereit sind werden Sie in Ihren eigenen Umkleideraum gebracht, in welchem Sie metallische Gegenstände und Kleidungsstücke (z. B. Uhr, Inhalator, Kleingeld, Büroklammern, Feuerzeug, BH, Jeans etc.) ablegen müssen, welche Sie während der Untersuchung nicht unbedingt benötigen. Selbstverständlich bleibt der Raum während der ganzen Zeit verschlossen.

    Sie werden in den Untersuchungsraum geführt und von unserem fachkundigen Personal instruiert. Anschließend bekommen Sie Kopfhörer, damit das Geräusch des Magnetresonanztomographen verringert wird.
    Sie bekommen einen Alarmball in die Hand, der es Ihnen jederzeit während der Untersuchung ermöglicht, in einem Notfall oder bei Angst die MRT zu beenden. Darüber hinaus stehen sie in ständigem Kontakt zu unseren Mitarbeitern. Wir stellen so sicher, dass die Untersuchung problemlos verläuft und Sie unbesorgt und ruhig liegen, sodass wir die bestmöglichen Bilder erhalten.

    Nach dem Abschluss der Untersuchung können Sie sich wieder umziehen und erhalten vorne am Empfang die CD mit Ihren Aufnahmen. Der Befund wird anschließend, nach der Befundung,  zu Ihrem überweisenden Arzt gesendet. Dieser nimmt dann die Auswertung mit Ihnen vor.

  • Wie lange dauert eine MRT?

    Die Dauer einer Untersuchung beträgt in der Regel, je nach zu untersuchendem Bereich, von 15 bis 30 Minuten.

  • Wie geht es nach einer MRT weiter?

    Nach dem Abschluss der Untersuchung erhalten Sie die CD mit Ihren Aufnahmen.
    Der Befund wird zu Ihrem überweisenden Arzt gesendet. Dieser nimmt dann die Auswertung mit Ihnen vor.

  • Bekommt man die MRT-Bilder direkt?

    Die CD mit Ihren Aufnahmen wird direkt nach Ihrer Untersuchung gedruckt und Sie können diese dann direkt mitnehmen.

  • Wer wertet die Bilder aus?

    Die Aufnahmen werden von unseren fachkundigen Radiologen ausgewertet und der Befund wird im Anschluss an Ihren überweisenden Arzt übermittelt. Dieser nimmt dann die Auswertung mit Ihnen vor.

Kontrastmittel/Medikamente/Beruhigungsmittel

  • Wird immer ein Kontrastmittel verabreicht?

    Nein, unsere Radiologen  entschieden je nach Patient und Untersuchung, ob die Gabe von Kontrastmittel nötig ist, um die Aufnahmen zu verbessern oder ob eine native Aufnahme ausreicht.

  • Welches Kontrastmittel wird verabreicht?

    Die Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie enthalten kein Jod und sind verträglicher als die Röntgenkontrastmittel. Diese so genannten paramagnetischen Kontrastmittel werden angewendet, um Blutgefäße, Organe oder Körperhöhlen genauer zur Darstellung zu bringen und damit bestimmte Erkrankungen besser nachzuweisen zu können. Das Kontrastmittel wird in der Regel in eine oberflächlich gelegene Vene (z.B. Ellenbeuge) verabreicht. Hierbei kann es manchmal zu einem lokalen Wärme- oder Schmerzgefühl kommen.

  • Wird bei jedem MRT (Kopf, Körper) dasselbe Kontrastmittel verwendet?

    Ja, es handelt sich hierbei um ein Gadolinium-haltiges Kontrastmittel.

  • Bekomme ich Medikamente bei einer MRT?

    Bei einer MRT in der Bauchgegend (Abdomen) kann es möglich sein, dass  ein Darmberuhigungsmittel eingesetzt wird um die Qualität der Aufnahmen zu steigern.
    Außerdem ist es bei großen Angstzuständen möglich, dass Diazepam zur Sedierung  (Beruhigung) des Patienten gegeben wird.
    Diese Leistung ist allerdings  eine  individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)  und die Kosten werden daher nicht von der Krankenkasse übernommen.

  • Sind bei einer MRT Beruhigungsmittel notwendig (üblich)?

    Je nach Patient unterschiedlich. Eine Sedierung ist möglich muss aber vorher mit unseren Radiologen abgesprochen werden besonders terminiert werden.

Eine MRT können wir an folgenden Standorten durchführen

Berlin Schöneberg

Radiologie Berlin Schöneberg

Kompetenzzentrum Hennigsdorf

Radiologie Hennigsdorf

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen