CT in Hennigsdorf

Silvia Schiffer im offenen CT

Sie benötigen einen CT-Termin? In unserer Hennigsdorfer Niederlassung der Radiologie Praxis Schiffer erhalten Sie bei Überweisung Ihres Arztes kurzfristig einen CT-Termin. Unsere Praxis in unserem radiologischen Kompetenzzentrum in Hennigsdorf garantiert Ihnen eine fachmännische CT-Untersuchung. Ein professionell organisiertes Team garantiert Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und beste und schnelle Diagnostik von Fachärzten.

Unsere Radiologie:

✓ Neuste Technologien & Verfahren
✓ Diagnostik von Fachärzten
✓ Eingespieltes, freundliches Team

Termin vereinbaren

Radiologie Hennigsdorf
Havelplatz 1-5, 1. OG
16761 Hennigsdorf
03302 866 966 0

Hinweise für Ihren CT-Termin

Vor der Untersuchung

Patienten mit Diabetes und Metformineinnahme

Wenn das Kontrastmittel intravenös gegeben wird, muss Metformin 2 Tage vorher abgesetzt werden und danach 2 Tage pausiert werden.

Patienten mit bestehenden Schilddrüsenerkrankungen

Informieren Sie uns bei der Terminabsprache, welche Erkrankung genau besteht und welche Medikamente genommen werden.

Besteht ggf. eine Jod-Allergie?

Gab es schon einmal Untersuchungen mit Jod-haltigem Kontrastmittel und wurde dieses vertragen? (z.B. Herzkatheter). Geben Sie uns Bescheid, wenn Sie hier unsicher sind.

Am Untersuchungstag

Nüchternheit

Es darf vor der Untersuchung Flüssigkeit getrunken werden, es sollte nur kein zu opulentes Frühstück eingenommen werden.
Sie können sich allerdings eine Kleinigkeit zu essen für nach der Untersuchung mitbringen (z.B. eine Banane oder Traubenzucker).

Zeit mitbringen

In jedem Fall müssen Sie Zeit mitbringen, da bei bestimmten Fragestellungen ein orales Kontrastmittel eingenommen werden muss. Bis die Wirkung eintritt kann es zu Wartezeiten von bis zu zwei Stunden bis zur eigentlichen Untersuchung kommen.

Bringen Sie in jedem Fall Ihre Voraufnahmen mit.

Funktionsweise und Technik der Computertomographie

  • Wie funktioniert das CT Verfahren?

    Mit unserem modernen Multislice CT – Gerät bieten wir ein Röntgenverfahren zur Erzeugung von Schnittbildern des menschlichen Körpers an. Dabei kreist eine Röntgenröhre um den Patienten und sendet gebündelte Röntgenstrahlung aus.

    Detektoren messen die Abschwächung der durch den Körper hindurchgetretenen Strahlung und der Computer kann aus dieser Abschwächung ein Bild über das Innere des Körpers errechnen.

  • Warum ist eine Computertomographie so laut?

    Während der Untersuchung dreht sich das Innere des Computertomographen, damit Bilder von allen Seiten erstellt werden. Dabei können Geräusche entstehen, welche allerdings deutlich leiser als die bei der MRT sind.

  • Welches CT bei Platzangst?

    Die Röhre eines Computertomographen ist deutlich schmaler als die eines MRT-Geräts, sodass es deutlich unwahrscheinlicher ist, dass Sie Platzangst bekommen. Außerdem ist unser Personal geschult Ihnen bei einem Engegefühl zu helfen. Nachdem Sie sich auf die Liege gelegt haben, erhalten Sie außerdem eine Alarmklingel, welche es Ihnen ermöglicht die Untersuchung im Notfall oder bei Angst abzubrechen.

  • Was zeigt eine CT?

    Bei der Computertomographie wird das Innere des menschlichen Körpers, aufgrund von Schnittbildern, begutachtet. Bei der CT werden die zu untersuchenden Körperregionen mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Durch die ständige Rotation des Scanners werden die Bereiche von allen Seiten durchleuchtet und werden dann von einem Computer zu einem Querschnitt durch den Körper verrechnet.

Diagnose

  • Zu Untersuchung welcher Organe/Körperteile ist eine CT üblich

    Besonders aussagekräftig ist das Verfahren bei der Diagnostik von:

    • Brustorganen (speziell der Lunge)
    • Hirnblutungen und Hirntumoren
    • Bauchorganen (z.B. Nebennieren, Nieren, Leber)
    • Knochenveränderungen (Frakturen)
    • Gefäßleiden
  • Was wird bei einer CT untersucht? Worauf wird geschaut?

    Bei einer Computertomographie ist von der Fragestellung abhängig, worauf geachtet wird.
    Beispielsweise wird bei der Frage nach Frakturen die Knochenstruktur untersucht.
    Das Lungengewebe wird bei Frage nach Strukturveränderungen untersucht.

  • Indikationen: In welchen Fällen werde ich zu einer CT geschickt?

    Die Computertomographie wird oft verwendet um Kopfverletzungen, Organveränderungen und innere Verletzungen (z.B. Knochenbrüche) darzustellen. Des Weiteren wird die CT in der Krebsmedizin verwendet um Tumore und Metastasen (Absiedlungen von Tumoren) zu identifizieren und zu lokalisieren.

  • Welche Vorsorgeuntersuchungen via CT gibt es?

    In einem Computertomographen werden keine Vorsorgenuntersuchungen durchgeführt.
    Nach dem Strahlenschutzgesetz bedarf es immer einer rechtfertigenden Indikation (Grund), ohne die der Einsatz von Röntgenstrahlen nicht anzuwenden ist. Diese ist durch das bloße Vorsorgeinteresse nicht gegeben.
    Für Vorsorgenuntersuchungen ist die Magnetresonanztomographie geeignet.

Ablauf einer CT

  • Wie läuft die CT in dieser Radiologie ab?

    Nach der Ankunft in unserer Praxis in Hennigsdorf bei Berlin, werden Sie von unseren freundlichen Mitarbeitern empfangen. Wir nehmen Ihre persönlichen Daten auf und geben Ihnen einen Fragebogen zum Ausfüllen und Unterschreiben. Wenn noch offene Fragen sind, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wenn Sie bereit sind, werden Sie in Ihren eigenen Umkleideraum gebracht, in welchem Sie Gegenstände und Kleidungsstücke (z. B. Uhr, Inhalator, Kleingeld, Büroklammern, Feuerzeug, BH, Jeans etc.) ablegen müssen, welche Sie während der Untersuchung nicht unbedingt benötigen. Selbstverständlich bleibt der Raum während der ganzen Zeit verschlossen.

    Sie werden in den Untersuchungsraum geführt und von unserem fachkundigen Personal instruiert.
    Nachdem Sie sich auf die Liege gelegt haben, erhalten Sie eine Alarmklingel, welche es Ihnen ermöglicht die Untersuchung im Notfall oder bei Angst abzubrechen.

    Die Untersuchung erfolgt liegend in bequemer Position. Während der Untersuchung werden Sie ständig überwacht. Für wichtige Meldungen können Sie außerdem über eine Sprechanlage mit dem Bedienpersonal kommunizieren.

    Nach dem Abschluss der Untersuchung können Sie sich wieder umziehen und erhalten vorne am Empfang die CD mit Ihren Aufnahmen. Der Befund wird anschließend, nach der Befundung, zu Ihrem überweisenden Arzt gesendet. Dieser nimmt dann die Auswertung mit Ihnen vor.

  • Wie lange dauert eine CT?

    Die Untersuchungsdauer beträgt im Durchschnitt 10 bis 20 Minuten.

  • Wie geht es nach einer CT weiter?

    Nach dem Abschluss der Untersuchung können Sie sich wieder umziehen und erhalten vorne am Empfang die CD mit Ihren Aufnahmen. Der Befund wird anschließend, nach der Befundung, zu Ihrem überweisenden Arzt gesendet. Dieser nimmt dann die Auswertung mit Ihnen vor.

  • Bekommt man die CT-Bilder gleich mit?

    Sie erhalten die erstellten Bilder auf einer DVD direkt nach Ihrer Untersuchung.

  • Wer wertet die CT-Bilder aus?

    Die Aufnahmen werden von unseren fachkundigen Radiologen ausgewertet und der Befund wird im Anschluss an Ihren überweisenden Arzt übermittelt. Dieser nimmt dann die Auswertung mit Ihnen vor.

Kontrastmittel/Medikamente/Beruhigungsmittel:

  • Wird bei einer CT immer ein Kontrastmittel verabreicht?

    Nein, unsere Radiologen entscheiden je nach Patient und Untersuchung, ob die Gabe von Kontrastmittel nötig ist, um die Aufnahmen zu verbessern oder ob eine native Aufnahme ausreicht.

  • Welches Kontrastmittel wird bei einer CT verabreicht?

    In unserer Praxis wird das Kontrastmittel „Imeron 400“ intravenös, sowie „Telebrix“ oral verabreicht. Beide Kontrastmittel sind jodhaltig.

  • Wird bei jeder CT (Kopf, Körper) dasselbe Kontrastmittel verabreicht?

    Ja, es wird allerdings je nach Untersuchungsbereich entschieden, ob das Kontrastmittel intravenös oder oral verabreicht wird.

  • Sind bei einer CT Beruhigungsmittel üblich oder notwendig?

    Es kann gegebenenfalls „Irenat“ eingenommen werden, allerdings nur wenn es zu einer allergischen Reaktion nach der intravenösen Kontrastmittelgabe kommt.

    Nein, da der „Ring“ bei einem Computertomographen deutlich schmaler ist, als die Röhre eines MRT-Geräts wird es in der Regel sehr gut von den Patienten angenommen, sodass keine Beruhigungsmittel gegeben werden. Zudem kommt hinzu, dass die Untersuchung in der Regel nur wenige Minuten dauert.

Standort der Praxis Schiffer für eine CT

Kompetenzzentrum Hennigsdorf

Praxis Schiffer Radiologie Hennigsdorf

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen